Oratorium
Das chorsinfonische großformatige Oratorium bildet einen Schaffensschwerpunkt von Matthias Drude. Seit 1995 hat er sieben Oratorien mit einer Aufführungsdauer von 40 - 75 Minuten komponiert. Diese orientieren sich zumeist an bestimmten Festen des Kirchenjahres, verknüpfen damit aber zugleich aktuelle Bezüge.
Bisherige Librettisten waren Dietrich Mendt (verstorben 2006 in Dresden), Hartwig Drude (Dannenberg) und Detlev Block (Bad Pyrmont).
1. Weihnachtsoratorium (1995-96) für Sprecher, Sopran, Bariton, Chor und Orchester nach einem Text von Dietrich Mendt,
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Uraufführung: Dresden 1997, Leitung: Christfried Brödel
Noten: ADU-Verlag Aurich; CD-Produktion: Dabringhaus & Grimm
Werkeinführung und Libretto
Fassung mit Klavierquintett (2 Vl., Vla., Vcl., Klavier) statt des Orchesters in Vorbereitung
2. Von den Mühen der Heimkehr (1998-99), Kammeroratorium für Sprecher, Mezzosopran, Bariton, Chor und zwölf Instrumentalisten, Text nach Motiven des Buches Esra: Dietrich Mendt
Aufführungsdauer: ca. 45 Minuten
Uraufführung: Halle/Saale 2000, Leitung: Wolfgang Kupke
Verlag: ADU-Verlag, Aurich
Inhaltsangabe, Libretto und Werkeinführung
3. "Für Deine Ehre habe ich gekämpft, gelitten" - Stationen der Passion Jesu, Oratorium für Sprecher, Sopran, Bariton und Orchester (2000) nach einem Text von Hartwig Drude
Aufführungsdauer: ca. 75 Minuten
Uraufführung: Dresden 2004, Leitung: Christfried Brödel
Verlag: ADU-Verlag, Aurich
Werkeinführung und Libretto
Fassung mit Klavierquintett (2 Vl., Vla., Vcl., Klavier) statt des Orchesters in Vorbereitung
4. "Alles, was atmet, lobe den Herrn", Ein Schöpfungsoratorium für Sprecher, Sopran, Bariton, Chor und Orchester auf einen Text von Hartwig Drude (2003-04)
Aufführungsdauer: ca. 65 Minuten
Uraufführung: Dannenberg 2006, Leitung: Evelyn Hartmann
Verlag: ADU-Verlag, Aurich
Zu diesem Werk gibt es auch eine Fassung mit Klavierquartett (Vl., Va., Vcl., Klavier.) anstelle des Orchesters. Noten beim Komponisten.
Vorwort und Libretto
5. "Auf-er-stehen", ein Osteroratorium für Sprecher, Sopran, Bariton, Chor und Orchester, Text: Hartwig Drude (2009-10)
Aufführungsdauer: ca. 47 Minuten
Uraufführung: Dannenberg 2011, Leitung: Evelyn Hartmann´
Verlag: Strube Verlag, München
Libretto und Werkeinführung
6. Vom Geist der Vielfalt, Pfingstoratorium für Sprecher, Sopran, Tenor, Bariton, Chor und Orchester auf einen Text von Hartwig Drude (2013-14),
Aufführungsdauer: ca. 45 Minuten
Uraufführung: Hannover 2015, Leitung: Stefan Vanselow
Partitur, Klavierauszug, Libretto und Aufführungsmaterial
Werkeinführung
7. Wir können mit dir unser Leben wagen, Passionsoratorium für Sprecher, Solisten (S, A, T, B), Chor und Kammerorchester, Text: Detlev Block
Aufführungsdauer: ca. 70 Minuten
Uraufführung: 14.04.2017 Dresden, Leitung: Markus Leidenberger
Verlag: Strube Verlag, München
Werkeinführung und Libretto
8. Gott will im Dunkeln wohnen, ein Adventsoratorium für Solisten (S, A, T, B), Chor und Orchester nach einem Text von Hartwig Drude
Aufführungsdauer: ca. 40 Minuten
Uraufführung: 15.12.2022 Dresden, Leitung: Stephan Lennig
Verlag: Strube Verlag, München
Zu diesem Werk gibt es auch eine Fassung mit Klavierquartett (Vl., Va., Vcl., Klavier) anstelle des Orchesters, die ebenfalls im Strube Verlag erschienen ist.
Werkeinführung und Libretto
aus: "Vom Geist der Vielfalt", Pfingstoratorium